Diese Partnerschaft zielt darauf ab, innovative Technologien zu skalieren und die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben.
Neue Technologien, frische Ideen und spannende Möglichkeiten standen im Mittelpunkt eines Workshops zwischen thyssenkrupp Polysius und SaltX, einem innovativen Start-up aus Schweden, das die Elektrifizierung von Kalzinatoren vorantreibt. Gemeinsam wurden mögliche Kooperationen und die Integration dieses zukunftsweisenden Konzepts in verschiedene Geschäftsbereiche diskutiert.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird die patentierte Electric Arc Calciner (EAC)-Technologie von SaltX in die grünen Systemlösungen von thyssenkrupp Polysius integriert. Der EAC-Prozess ermöglicht die elektrische Kalzinierung von Materialien, ersetzt fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien und isoliert das freigesetzte Kohlendioxid, was zu einem emissionsfreien Produktionsprozess führt.
Die Partnerschaft mit SaltX ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen Industrie.
Dr. Luc Rudowski, Head of Innovation bei thyssenkrupp Polysius
"Durch die Integration der Electric Arc Calciner-Technologie können wir unser Portfolio an grünen Lösungen erweitern und unseren Kunden innovative und umweltfreundliche Produktionsmethoden anbieten. Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Zement- und Kalkindustrie", erklärt Dr. Luc Rudowski, Head of Innovation bei thyssenkrupp Polysius.
Die Elektrifizierung von Kalzinatoren könnte eine echte Game-Changer-Technologie sein, sowohl für thyssenkrupp Polysius als Unternehmen als auch für die gesamte Branche. Besonders in den Bereichen Zement, Kalk und DAC (Direct-Air-Capture) wird großes Potenzial gesehen. Zement ist eine Schlüsselbranche, in der nachhaltige Technologien immer wichtiger werden. Im Bereich Kalk könnte die Elektrifizierung neue Effizienz- und Umweltvorteile bringen. DAC ist ein innovatives Verfahren zur Gewinnung von CO2 direkt aus der Umgebungsluft.
Die Zusammenarbeit mit thyssenkrupp Polysius ist von großer Bedeutung, um die Technologie effektiv zu implementieren und die CO2-Emissionen in der Industrie drastisch zu reduzieren.
Lina Jorheden, CEO von SaltX
"Gemeinsam können neue Maßstäbe gesetzt und vollständig elektrifizierte und emissionsfreie Produktionsanlagen angeboten werden", ergänzt Lina Jorheden, CEO von SaltX.
Lukas Schoeneck, Head of Green Solutions bei thyssenkrupp Polysius, fügte hinzu: "Beide Seiten profitieren von der Zusammenarbeit, indem Stärken gebündelt und innovative Lösungen entwickelt werden, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch vorteilhaft sind.“
Diese Partnerschaft basiert auf gegenseitigem Vertrauen und gemeinsamen Zielen.
Lukas Schoeneck, Head of Green Solutions bei thyssenkrupp Polysius
Die Gespräche mit SaltX waren vielversprechend, und das Partnership-Agreement wurde bereits im Detail ausgearbeitet. Diese Kooperation eröffnet neue Märkte, mehr Diversifikation und die Chance, weiter in eine nachhaltige Zukunft zu investieren.