Diese Zusammenarbeit, die durch eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) formalisiert wurde, stellt einen entscheidenden Meilenstein in TITANs Engagement dar, nachhaltige Baustoffe in Europa und darüber hinaus zu skalieren.
meca® clay aktiviert alternative zementartige Materialien (ACMs), die teilweise den Klinker ersetzen – dessen Herstellung der Hauptverursacher von CO₂-Emissionen in der Zementproduktion ist. Dadurch werden Emissionen und Energieverbrauch reduziert, ohne die Leistungsfähigkeit zu beeinträchtigen. TITAN wird diese Technologie erstmals in seinem Zementwerk in Patras, Griechenland, einsetzen, wo derzeit das TITAN Centre for Advanced Technologies entsteht. Pilotaktivitäten sind für 2026 geplant, mit anschließender Erweiterung. Ziel ist die Herstellung von CO₂-armem Zement mit einem Klinkeranteil von unter 40 %, verglichen mit 93 % bei herkömmlichem Portlandzement – ein bedeutender Schritt zur Erweiterung des grünen Zementportfolios von TITAN.
„Diese Initiative ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie zur Gründung des TITAN Centre for Advanced Technologies in Patras – einem Innovationszentrum, das darauf ausgelegt ist, das vielfältige Portfolio unseres Konzerns in den Bereichen Dekarbonisierung, fortschrittliche Fertigung und Innovation zu nutzen und zu beschleunigen“, sagte Samir Cairae, Chief Technology Officer der TITAN Group. „Diese Partnerschaft bringt TITANs Mission zur Dekarbonisierung der Zementproduktion weiter voran und unterstützt den Übergang in eine CO₂-arme Zukunft.“
Diese Zusammenarbeit mit TITAN ist ein starkes Signal: Die Nachfrage nach Lösungen wie meca® ist nicht theoretisch – sie kommt von führenden Herstellern, die Dekarbonisierung nun industriell im großen Maßstab umsetzen.
Dr. Björn Olaf Assmann, Head of Innovation bei thyssenkrupp Polysius
„meca® erschließt einen bisher wenig genutzten Hebel zur CO₂-Reduktion im Kernprozess. Diese Partnerschaft zeigt, wie schnell die Technologie den Sprung vom Pilot in skalierbare Produkte schafft", ergänzte Dr. Björn Olaf Assmann, Head of Innovation bei thyssenkrupp Polysius.
Die Zusammenarbeit unterstützt zudem das Ziel von TITAN, bis 2050 klimaneutralen Beton zu liefern, im Einklang mit der Unternehmensstrategie und den globalen Klimazielen.
