) page.wrap ( |

Circlua mit Sitz in Belo Horizonte (MG, Brasilien) hat thyssenkrupp Polysius mit dem Front-End Engineering Design (FEED) Auftrag für den Bau der weltweit größten Anlage für aktivierten Ton mit einer Kapazität von 3.000 Tonnen pro Tag beauftragt.

News | 13.01.2025
mouse_ani

thyssenkrupp Polysius erhält Engineering-Auftrag für die weltweit größte Anlage für aktivierte Tone in Brasilien, die weitgehend mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll

Die Anlage wird im brasilianischen Bundesstaat Para errichtet, wo der hochwertige Ton aus den großen Tonreserven des Eisenerzkomplexes von Carajás gewonnen und aufbereitet wird. Der Kaolinitgehalt des Tons – bis zu 80% - ist der Grund für die sehr hohe Qualität des Produkts, das als ergänzendes Zementmaterial (Supplementary Cementitious Materials, SCM) verwendet werden wird.

Wir fühlen uns geehrt, Partner in diesem wegweisenden Projekt zu sein.

Christian Myland, CEO von thyssenkrupp Polysius

"Durch den Einsatz von hochwertigem lokalem Ton und unserer fortschrittlichen Aktivtontechnologie, wird diese Anlage neue Maßstäbe für eine kohlenstoffbewusste Zementproduktion setzen", sagt Christian Myland, CEO von thyssenkrupp Polysius.

Zwischen Circlua und Polysius besteht bereits eine lebendige und ehrgeizige Technologiepartnerschaft mit dem Ziel, eine einzigartige Anlage zu entwickeln, die innovative Technologien für die Kalzinierung von Ton mit Hilfe elektrischer Lösungen umfasst. Die Nutzung von erneuerbaren Energien aus dem hohen Potenzial in Brasilien, insbesondere der reichlich vorhandenen und wettbewerbsfähigen Wasserkraft, für den Betrieb der Anlage ist ein entscheidender Faktor für die angestrebte Kohlenstoffneutralität und macht die für den Weltmarkt produzierten aktivierten Tone zu einem einzigartigen SCM.

Dieses Projekt spiegelt unser Engagement für die Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen wider.

Dr. Luc Rudowski, Head of Innovation bei thyssenkrupp Polysius

„Die Kombination der Aktivtontechnologie mit erneuerbaren Energien ist ein entscheidender Faktor für die Verringerung der CO2-Bilanz der Industrie", fügt Dr. Luc Rudowski, Head of Innovation bei thyssenkrupp Polysius, hinzu.

The bottom line: Ton ist weltweit in großen Mengen verfügbar. thyssenkrupp Polysius bietet innovative Lösungen zur Nutzung dieser bisher kaum genutzten Ressourcen an, um sie als nachhaltiges und kosteneffizientes Substitut für Zementklinker einzusetzen.

Weitere Kategorien